diese Grundrezepte können auch für alle anderen Wildkräuter-Sirupe angewandt werden. Du kannst auch gerne
Versuche mit anderen Garten- od. Wildkräutern wagen.
Probiere doch auch mal andere Garten- od. Wildkräuter zum Verfeinern deine Kräuter-Sirupe. Viel Spaß beim Experimentieren. J
Tipp: Besonders gut eignen sich auch Salbei, Rotklee, Schafgarbe, Mädesüß oder
Pfefferminze
Holundersirup – ohne Zitronensäure
(Rezept von Anita Zischka)
30 Stück Hollerblüten
2 Kilo Zucker in 3 Liter Wasser auflösen
6 Stück Zitronen auspressen und klein schneiden
Zucker in Wasser auflösen
Zitronen auspressen den Saft und die klein geschnittenen Zitronen zu den Hollerbüten geben
mit lauwarmen Wasser übergießen.
Alles gut abgedeckt im Keller 2 Tage stehen lassen.
Danach durch ein Tuch abfiltern damit alle kleinen Teilchen weg sind.
3/16 l guten Obstessig dazugeben für die Säure.
(dies und der Zitronensaft sind der Ersatz für die Zitronensäure)
Den Essig schmeckt man nicht heraus, jedoch hat der Saft danach eine angenehme Säure.
Danach entweder alles nochmals erwärmen und in Flaschen füllen oder kalt in Flaschen füllen und bei 80° für 20 min
einwecken.
Die 2. Methode ist für mich die einfachere, da das Abfüllen mit dem heißen Saft etwas aufwändiger ist.
Dieses Rezept kannst du für alle anderen Kräutesirups abwandeln. Einfach auf 1 Liter Wasser 1/16 l Obstessig und 2 Zitronen
verwenden.
Holundersirup mit Melissenblättern – und Zitronensäure
ca. 20-25Holunderblüten
2-3 Triebspitzen von Zitronenmelisse (auch Lavendelblüten würden hier sehr gut dazupassen)
2 Liter WASSER
1 kg Zucker
50g Zitronensäure
2 Zitronen
Die Holunderblüten mit Wasser übergießen, Zitronen in Scheiben schneiden und die Zitronensäure dazugeben.
Mindestens 1 Tag - bis max. 2 Tage stehen lassen
abseihen und den Zucker einrühren, bis er sich aufgelöst hat.
Wenn man absolut sicher gehen möchte, kann man den Sirup noch einmal erhitzen und dann heiß abfüllen, aber es funktioniert auch ohne erhitzen. Er ist ja ohnehin in kürzester Zeit aufgebraucht.
Wenn du den Sirup länger einlagern möchtest, kannst du ihn auch ca. 20min bei ca. 80°C im Backrohr einwecken (siehe auch Rezept oben)
Mehr Inhaltsstoffe behält er wohl, wenn er nicht zusätzlich erhitzt wird.
Der Sirup eignet sich auch hervorragend zum Mischen für Gespritzten Weißwein "HUGO" :-) oder Prosecco * lecker *
Hugo
Das erfrischende Sommergetränk
So wirds gemacht:
knapp 1/8L guten Weißwein
gut 1/8L Minearlwasser
1 Schuß Holunderblütensirup
mit Melissenblättern sowie (evt. Eiswürfel)
Zitrone oder Limettenscheiben garnieren
und
SCHMECKEN LASSEN - PROST !!!
eine Alternative ist auch PROSECCO und Mineralwasser (gemischt 2:1) mit einem kleinen Schuß Holundeblütensirup -
ebenfalls mit Melissenblättern und ggf. Zitrone od. Limette + Eis
Holunderblüten-Likör
Sambucus nigra - der Holunderbusch galt schon immer als besonderer "SCHUTZ für Haus und Hof", darum ist er auch
meist vor einer Stalltür anzufinden.