Da das Thema Pflanzenöle so umfangreich und interessant ist, gibt´s dazu auch immer wieder Workshops für
Haut & Körper - siehe dazu unter: SEMINARE
ESSENTIELLE FETTSÄURE heißt, dass sie unser Körper unbedingt braucht – also essentiell ist – aber er sie leider nicht selbst herstellen kann. Dadurch sollen wir diese lebensnotwendigen Fettsäuren durch unsere Nahrung zuführen.
Dadurch braucht unser Körper ein ausgewogenes Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 Fettsäuren. (Empfohlen wird ein Verhältnis von 4:1)
HANFÖL hat von NATUR AUS schon dieses Verhältnis von Omega-3-FS UND Omega-6-FS in der Pflanze gespeichert.
Die entzündungshemmenden Inhaltsstoffe der Omega-3-Fettsäure wirken
meist nachhaltig, weil sie sich nach und nach im Gewebe anreichern und dort dann auch ihre Wirkung entfalten können. Du kannst diese Fettsäuren dem Körper IN der NAHRUNG & in
der HAUTPFLEGE verfügbar machen. HANFÖL z.B. – ist auch ein wunderbar regenerierendes Öl für empfindliche Haut.
Und das Schöne daran ist,
Herkunftsland ÖSTERREICH! J Verwendung: als Salatöl – gut kombinierbar mit anderen Ölen, in der Naturkosmetik – wie Nachtkerzenöl in der
Wirkstoff-Phase – oder wie Sheabutter – erst in das geschmolzene Fett-Wachs-Phase.
Beim Grad der Sättigung erfolgt die Einteilung in
Mit zunehmender Sättigung ändert sich die Struktur. Flüssige
Fette,
wie z.B. Öle, bestehen hauptsächlich aus ungesättigten Fettsäuren und feste
Fette, wie z.B. Butter, vor allem aus gesättigten.
Sie sind notwendig für den Aufbau von Zellstrukturen
und Transporteinheiten, regulieren den Fettstoffwechsel und sind
wichtig für die Entstehung von Signalstoffen (z.B. Prostaglandinen).
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren werden in
Omega-6-Fettsäuren und Omega-3-Fettsäuren unterteilt.
Alpha-Linolensäure: Vorkommen in
Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA):
Vorkommen in fettreichen Fischen aus kalten
Gewässern,
Linolsäure: Vorkommen in
Arachidonsäure: Vorkommen in
tierischen Nahrungsmitteln wie